Kostenlose Arbeitshilfen
Effizienter arbeiten dank professionellen Vorlagen und Praxisbeispielen.
Checkliste individuelle Stressanalyse
Hohe Arbeitsbelastungen gehören zum Arbeitsalltag. Oft wird in diesem Zusammenhang von Stress gesprochen. Stress liegt aber nur dann vor, wenn eine persönlich erlebte, als belastend bzw. bedrohlich empfundene Diskrepanz besteht zwischen äusseren oder auch selbst gestellten Anforderungen einerseits und der Einschätzung der persönlichen Leistungsfähigkeit andererseits.
Viel Arbeit zu haben führt nicht notgedrungen zu Stress. Stress entwickelt sich erst dann, wenn sich jemand dem grossen Arbeitspensum nicht mehr gewachsen fühlt. Stress entsteht aber auch dann, wenn man sich belastenden Situationen oder Bedingungen schutzlos ausgeliefert fühlt und sich zudem nicht zutraut, diese aus eigener Kraft beeinflussen zu können.
Stress hat also sowohl etwas mit den äusseren Gegebenheiten und Bedingungen wie auch mit dem persönlichen Selbstbewusstsein und Empfinden einer Person zu tun. Dieselbe Situation kann bei der einen Person erhebliche Stressreaktionen hervorrufen, während eine andere mühelos damit umzugehen versteht.
Hinweis: Radio SRF Kontext «Stressforscher über sieben Stressvarianten»
7 Stressoren die noch nicht in aller Munden sind. Stress und Selbstöffnung, Stress und Sex, Stress und Scheidung, Stress und Säugling, Stress und Status, Stress und Sinn und Stress und Selbstwert: Dies sind die sieben grossen S - Themen, die im Gespräch mit Guy Bodenmann, Professor für Psychologie, Autor und langjähriger Stressforscher, zur Sprache kommen.
Checkliste: individuelle Stressanalyse
Mit dieser kostenlosen Checkliste können Sie eine individuelle Stressanalyse durchführen. So können Sie Ihren Stress kontextbezogen auflösen.








Suchbegriffe: Karriere, gratis Checklisten, Problemlösungstechniken